Fremdwörter sind oft schwer zu merken. Es hilft jedoch sich Eselsbrücken über die Etymologie zu bilden.
Alle Angaben sind ergoogelt/Wictionary und daher mit Vorsicht zu genießen.
- Agrocybe – Ackerlinge/Erdschüpplinge | gr. agro – Boden, gr. cybe – Kopf; ~Bodenköpfe
- Agaricus – Champignons/Egerlinge | gr. agarikón – von Agaria in Sarmatien
- Albatrellus – Schafporlinge | ital.-dialekt Erdbeerbaumpilz durch wilde Verwechslungsgeschichte. https://www.first-nature.com/fungi/albatrellus-ovinus.php
- Amanita – Wulstlinge | Etymologie unklar. ggf. von Region in Griechenland
- Armarillaria – Hallimasch | lat. armilla – Armreif; Bild des Rings der meisten Hallimasche
- Auricularia – Ohrlappenpilze | lat. auricula – Ohr
- Boletus – Steinpilze | lat. bōlētus – Pilz
- Bovista – Stäublinge | früh-NHD fohe fist – Fähenfurz.
- Calocybe – Schönköpfe | gr. calos – schön, gr. cybe – Kopf
- Cantherellus – Leistlinge | gr. kánthăros – Kelch
- Clitocybe – Trichterlinge | gr. klitos – Steigung, gr. cybe – Kopf
- Clitopilus – Räslinge | gr. klitos – Steigung, gr. pilus – Hut; ~Neigungshüte
- Collybia – Rüblinge | gr. kullobos – kleine Münze; wahrscheinlich Erinnerung an die oft Münzengroßen Hüte
- Conocybe – Samthäubchen | von gr. conos – Kegel, gr. cybe – Kopf; ~Kegelköpfe
- Coprinus – Tintlinge | von gr. koprinos – auf Dung
- Cordyceps – Kernkeulen | gr. kordýlē – Keule, lat. ceps – Kopf; ~ Keulenkopf
- Cortinarius – Schleierlinge | lat. cortīna – Vorhang
- Craterellus – Leistlingstrompeten | ggf. lat. crater
- Entoloma – Rötlinge | gr. ento – innen, gr. loma – Rand, Saum, Franse; spielt auf die teilweise eingerollten Hutränder an.
- Exidia – Drüslinge | lat. exsudere – ausscheiden
- Galerina – Häublinge | lat. galerina – helmähnlich
- Geastrum – Erdsterne | gr. geo – Erde, gr. astrum – Stern
- Gloeophyllum – Blättlinge | gr. gloeo – klebrig, Harzig; gr. phyllum – Blatt;
- Gomphidus – Gelbfüße | gr. gomphos – Nagel
- Gyroporus – Blasssporröhrlinge | gûros – Ring, Kreis, porus – Poren
- Gymnopilus – Flämmlinge | gr. gymno – nackt, pilus – Hut,
- Gyromitra – Giftlorcheln | gr. gûros – Ring, Kreis, gr. mítra – Mieder
- Hebeloma – Fälblinge | gr. hēbē – Jugend, lōma – wollig; Dies bezieht sich auf den haarigen Schleier, der bei jungen Fälblingen vorkommt.
- Helvella – Lorcheln | lat. helvus – gelb, hellbraun; Anspielung auf Farbe der Fruchtkörper.
- Hericium – Stachelbärte | lat. hericium – Igel
- Hygrocybe – Saftlinge | gr. hygro – Feuchtigkeit, gr. cybe Kopf
- Hygrophorus – Schnecklinge | gr. hygro – Feuchtigkeit, gr. phorus – Träger
- Hypholoma – Schwefelköpfe | gr. hypho – Faden, gr. lōma – Rand
- Imleria – Maronenröhrlinge | von Louis Imler, belg. Mykologe
- Inocybe – Risspilze | gr. cybe Kopf, gr. inos – der Faser; ~Faserkopf
- Lactarius – Milchlinge | lat. lac – Milch
- Lecinum – Raufußröhrlinge | etym. unklar, ggf. italienisches Wort für Pilz.
- Lepista – Rötelritterlinge | lat. lepista – Kelch
- Lycoperdon – Stäublinge | gr. lúkos – Wolf, pérdomai – furzen; ~Wolfsfürze
- Makrolepiota – Riesenschirmpilze | gr- makro – groß, gr. lepis – Schuppe, ota – ohr
- Marasmius – Schwindlinge | gr. marasmus – eintrocknen; Fähigkeit einiger Schwindlinge einzutrocknen
- Melanoleuca – Weichritterlinge | gr. melanos – schwarz, gr. leucos – weiß; Dunkler Hut und Stiel aber weiße Lamellen
- Morchella – Morcheln | ahd. morhila – essbare Wurzel
- Mycena – Helmlinge | gr. myces – Pilz;
- Omphalina – Nabelinge | gr. omphalos – Nabel
- Panaeolus – Düngerlinge | gr. pan – alles, aeolus – verschieden; Alles verschieden bezieht sich auf die Fleckigen Lamellen
- Paxillus – Kremplinge | lat. paxillus – Pfosten, als Anspielung auf die Form.
- Phellodon – Duftstachelinge | gr. phell – Kork, gr. don – Zahn; ~Korkzahn
- Pholiota – Schüpplinge | von gr. pholis – Waage, Assoziation zu Waagschalen.
- Pleurotus – Seitlinge | gr. pleurón – seitlich
- Pluteus – Dachpilze | von lat. Pluteus – Schirmdach, Schild
- Polyporus – Stielporlinge | gr. poly – viele, porus – Poren
- Porphyrellus – Porphyrröhrlinge | gr. porphyrós – violett
- Psathyrella – Mürblinge/Zärtlinge | gr. psatharos – zerbrechlich
- Psilocybe – Kahlköpfe | gr. psilo – kahl, gr. cybe – Kopf
- Russula – Täublinge | n.-lat. russus – rot
- Sarcodon – Braunsporstachelinge, Fleischstachelinge | gr. sárx – Fleisch, gr. don – Zahn; ~Fleischzähne
- Skleroderma – Kartoffelboviste | gr. sklerōs – hart, gr. derma – Haut; ~ Harthäuter
- Stereum – Schichtpilze | gr. stereós – fest
- Strobilomyces – Strubbelkopfröhrlinge | gr. stróbīlos – Pinienzapfen, gr. myces – Pilz
- Suillus – Schmierröhrlinge | lat. sus – Schwein
- Thelephora – Warzenpilze | gr. thele – Nippel, phoros – Träger
- Tricholoma – Ritterlinge | gr. tricho – Haar, gr. loma – Rand, Saum, Franse; spielt auf bärtigen Ritterling an.
- Tuber – Trüffel | lat. tuber – Beule, Buckel
- Tylopilus – Gallenröhrlinge | gr. tylos – Beule, pilus – Hut; ~ Beulenhut
- Volvariella – Scheidlinge | gr. volva – Scheide
- Xercomus – Filzröhrlinge | gr. xeròs – „trocken“, gr, kòme – „Haar, Schopf“;